Zum Inhalt springen

Globales Lernen & Bildung

Foto Workshop Globales Lernen

Bildung wurde lange dazu genutzt, junge Menschen auf eine Gesellschaft vorzubereiten, wie sie ist. Heute steht das Bildungssystem jedoch mehr denn je vor der Herausforderung, jungen Leuten Kompetenzen zu vermitteln, um mit globalen Krisen umzugehen, komplexe Sachverhalte zu verstehen und kritisch zu bewerten, die eigenen Werte und Rolle in der Welt zu reflektieren sowie anstehende gesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten. Lokale und globale Krisen nehmen zu und sind v.a. durch Soziale Medien allgegenwärtig. Deshalb braucht es in der Bildungsarbeit Räume, um globale Ungerechtigkeiten und aktuelle Krisen zu thematisieren, ihre Ursachen zu ergründen und gemeinsam Antworten auf drängende Fragen zu finden.

WEED stellt mit den Bildungsprojekten im Bereich Globales Lernen weltweite Zusammenhänge ins Zentrum der pädagogischen Arbeit. Ziel dabei ist, die drei Kompetenzbereiche Erkennen, Bewerten und Handeln zu stärken, da diese eine Grundlage für das Mitgestalten einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft bieten. Unsere Arbeit im Bereich Globales Lernen hat somit eine klare Werteorientierung im Sinne globaler Gerechtigkeit und einer nachhaltigen Zukunft für alle.

WEED entwickelt seit vielen Jahren Bildungsmaterial und Workshop-Angebote, in denen das globale Wirtschaftssystem und Gründe für soziale Ungerechtigkeit und ökologische Krisen untersucht werden. Es gibt keine einfachen Antworten. Deshalb schaffen wir Räume, in denen ein gemeinsamer Lernprozess angestoßen wird, Annahmen diskutiert und hinterfragt und Alternativen ergründet werden können.

Mit unserer Bildungsarbeit wollen wir

  • globale Zusammenhänge aufzeigen, Perspektivwechsel ermöglichen und Machtstrukturen sowie die eigene Position darin kritisch reflektieren
  • historische Hintergründe globaler Ungerechtigkeiten und die andauernden Auswirkungen des Kolonialismus beleuchten
  • Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere, nachhaltige Welt entwickeln und Menschen dazu motivieren, sich für diese einzusetzen
  • möglichst gleichberechtigte und diskriminierungsarme Lernräume schaffen, in denen Menschen sich austauschen und ausprobieren können

Bildungsmaterial

WEED entwickelt regelmäßig Bildungsmaterial, um zu relevanten Themen rund um das globale Wirtschaftssystem mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, zu arbeiten. Das gesamte Material steht digital frei zur Verfügung. Teilweise können die Materialien auch als Druckversion online bei uns bestellt werden.

Weitere Informationen und Kontakt: globaleslernen@weed-online.org

Im Fokus

Leonie Bröcheler und Almut Ihling halten einen Workshop zu Lieferketten von Sporttextilien.

Workshops

Wir bieten Workshops zu globalen Zusammenhängen im schulischen und außerschulischen Bereich für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse bis zur 13. Klasse an.

Auf dem Boden liegen viele Moderationskarten aus einem Workshop. Die Begriffe Utopien, Lithium, Lieferkettengesetz, weniger Abbau und Umweltzerstörung sind zu lesen.

BNE-Zukunftswerkstatt

Hier wird eine Gruppe von Schüler*innen zu BNE-Scouts ausgebildet, die lösungsorientiert eigene Ideen und Projekte für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Schulalltag entwickeln und umsetzen.

Aktuelle Publikationen Referat Globales Lernen & Bildung

Sort by Publikationsdatum in descending order (toggle)

Screenshot-2024-05-22-104122

Factsheets zu WTO und GATS

Eine Sammlung von Factsheets zur WTO und GATS

Autor*innen:
Publikationsdatum : 07-2006


Screenshot-2024-05-15-163850

Materialsammlung: Endspurt der Welthandelsrunde - Herausforderungen und Perspektiven für Entwicklungsländer

Eine Sammlung von Materialien und Dokumenten zur gegenwärtigen Situation der Internationalen Handelspolitik mit einem Schwerpunkt auf den gegenwärtigen Stand bei den multilateralen Verhandlungen im Rahmen der WTO und den bilateralen Verhandlungen.

Autor*innen:
Publikationsdatum : 01-2007


Faire-baelle

Musterausschreibung "Faire Fußbälle"

WEED hat mit der Unterstützung juristischer Expertise eine Musterausschreibung für die Beschaffung "Fairer Fußbälle" entwickelt.

Autor*innen:
Publikationsdatum : 03-2017