Zum Inhalt springen - Hochkontrast

Kampagnen, Aktionen und Termine

Kundgebung der Initiative Lieferkettengesetz vor dem Bundeskanzleramt. Auf einem Transpi steht: Nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz ist ein Gewinn für alle.

Den Kampf für eine gerechte Welt können wir nur gemeinsam gewinnen. Mit einer Teilnahme an Aktionen und Kampagnen, dem Unterzeichnen von Petition oder Verteilen von Materialien: Es gibt viele Wege, aktiv zu werden. Unterstützen Sie unsere Arbeit, werden Sie selbst aktiv, setzen Sie sich mit uns und vielen anderen für eine global gerechte und ökologisch nachhaltige Weltwirtschaft ein!

Aktuelle Aktionen & Kampagnen

Nimm's in die Hand: Rette mit uns das Lieferkettengesetz

Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Daher unterstützt WEED die Petition der Initiative Lieferkettengesetz!

Autor*innen: Anton Pieper
Datum der Veröffentlichung : 02.06.2025


Protest gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos 2025. Demonstrierende halten ein Banner mit der Aufschrift Economy for All not economy for few

Zwischen Greenwashing und autoritärer Wirtschaft: Weltwirtschaftsforum bleibt Symbol Globaler Ungleichheit

Blogbeitrag zur Kritik am Weltwirtschaftsforum in Davos 2025 für den Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung.

Autor*innen: Adrian Schlegel
Datum der Veröffentlichung : 14.04.2025


Aufruf sich an der Kampagne und Petition für einErlassjahr 2025 zu beteiligen

Kampagne und Petition für ein Erlassjahr 2025

WEED unterstützt die internationale Kampagne für ein "Erlassjahr 2025". Werde auch Du aktiv und unterschreib die Petition.

Autor*innen: Verena Kröss
Datum der Veröffentlichung : 20.03.2025


Termine

Termine von oder mit WEED

Jun
18

WEED wird beim Aktionstag für faire Entschuldung in Köln dabei sein, der von erlassjahr.de organisiert wird. Kommt auch ihr dazu!

Event-Details ansehen

Mai
18

WEED veranstaltet zusammen mit dem Sportverein Polar Pinguin ein nachhaltiges Fußballturnier

Event-Details ansehen

Feb
29

Die Konzentration ökonomischer Macht nimmt immer weiter zu. Immer weniger Unternehmen, zum Beispiel die fünf großen Tech-Konzerne oder die vier großen deutschen Supermarktketten, kontrollieren immer größere Teile der Wirtschaft. Wie können wir dieser Monopolisierung begegnen und sie in unserer entwicklungspolitischen (Inlands)arbeit mitdenken?

Event-Details ansehen