Zum Inhalt springen - Hochkontrast

fairE-tronics: IKT-Beschaffung mit Verantwortung. Prozessbegleitende Beratung für Kommunen

Die öffentliche Beschaffung kann die Achtung von Menschenrechten in Lieferketten einfordern. Unser fairE-tronics Projekt bietet Unterstützung.

Ein Laptop mit einem Einkaufswagen in dem ein grünes Blatt steckt. Daneben steht ein check Haken

Die Produktion von IKT-Geräten ist mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen verbunden – darunter menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Kinder- und Zwangsarbeit sowie die Vertreibung und Gefährdung lokaler Gemeinschaften durch Umweltzerstörung. Durch ihre Beschaffungspraxis können Kommunen lokale Entscheidungen mit globaler Verantwortung verbinden und zur Achtung von Menschenrechten in Lieferketten beitragen.

Die Vergaberechtsreform von 2016 schafft hierfür eine klare rechtliche Grundlage. In der Umsetzung bleibt es jedoch oft herausfordernd, menschenrechtliche Kriterien rechtssicher und zugleich wirkungsvoll zu verankern. Anders als bei anderen Produktgruppen gibt es bislang weniger Praxisbeispiele für sozialverantwortliche Beschaffung von IKT.

fairE-tronics ist ein Projekt von WEED - gefördert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) mit Unterstützung von Electronicswatch - das genau an dieser Stelle unterstützen möchte. Mit ambitionierten Pilotprojekten möchten wir Best Practices entwickeln und Kommunen ermöglichen, eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Unser Angebot:
Mit fairE-tronics bieten wir Kommunen eine kostenfreie, individuelle und prozessbegleitende Beratung.

  • Wir begleiten Kommunen durch den gesamten Vergabeprozess – von den ersten Überlegungen, welche menschenrechtlichen Kriterien sinnvoll sind, bis hin zu konkreten Formulierungshilfen für Ausschreibungsunterlagen.
  • Die Beratung orientiert sich immer am Beschaffungsgegenstand, am kommunalen Kontext und an den Zielen der Kommune.
  • Wir bringen unsere Expertise zu IKT-Lieferketten, wirksamen Kriterien und Nachweismöglichkeiten ein. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Ausschreibung nicht nur ambitioniert klingt, sondern auch tatsächlich Wirkung entfaltet.
  • Wir können sowohl umfassend und frühzeitig begleiten, als auch kurzfristig in laufende Prozesse einsteigen – zum Beispiel mit Impulsvorträgen, Hintergrundinformationen oder punktuellem Mitdenken.

Ihre Teilnahme:
Wir haben sowohl in diesem Jahr (2025) noch Kapazitäten für kurzfristige Begleitungen in laufenden Ausschreibungen sowie für eine umfassende, prozessbegleitende Zusammenarbeit im nächsten Jahr (2026). Wenn bei Ihnen eine IKT-Ausschreibung ansteht oder Sie Interesse an sozial verantwortlicher Beschaffung haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.


Kontakt:
Lotte Jäger
Referentin für Wirtschaft & Menschenrechte
lotte.jaeger@weed-online.org


Infos

  • Autor*innen : Lotte Jäger
  • Referat: Menschenrechte und Wirtschaft, Öffentliche Beschaffung

Unsere Arbeit unterstützen