Zum Inhalt springen - Hochkontrast

Kampagnen, Aktionen und Termine

Kundgebung der Initiative Lieferkettengesetz vor dem Bundeskanzleramt. Auf einem Transpi steht: Nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz ist ein Gewinn für alle.

Den Kampf für eine gerechte Welt können wir nur gemeinsam gewinnen. Mit einer Teilnahme an Aktionen und Kampagnen, dem Unterzeichnen von Petition oder Verteilen von Materialien: Es gibt viele Wege, aktiv zu werden. Unterstützen Sie unsere Arbeit, werden Sie selbst aktiv, setzen Sie sich mit uns und vielen anderen für eine global gerechte und ökologisch nachhaltige Weltwirtschaft ein!

Aktuelle Aktionen & Kampagnen

Nimm's in die Hand: Rette mit uns das Lieferkettengesetz

Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Daher unterstützt WEED die Petition der Initiative Lieferkettengesetz!

Autor*innen: Anton Pieper
Datum der Veröffentlichung : 02.06.2025


Protest gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos 2025. Demonstrierende halten ein Banner mit der Aufschrift Economy for All not economy for few

Zwischen Greenwashing und autoritärer Wirtschaft: Weltwirtschaftsforum bleibt Symbol Globaler Ungleichheit

Blogbeitrag zur Kritik am Weltwirtschaftsforum in Davos 2025 für den Rundbrief des Forum Umwelt und Entwicklung.

Autor*innen: Adrian Schlegel
Datum der Veröffentlichung : 14.04.2025


Aufruf sich an der Kampagne und Petition für einErlassjahr 2025 zu beteiligen

Kampagne und Petition für ein Erlassjahr 2025

WEED unterstützt die internationale Kampagne für ein "Erlassjahr 2025". Werde auch Du aktiv und unterschreib die Petition.

Autor*innen: Verena Kröss
Datum der Veröffentlichung : 20.03.2025


Termine

Termine von oder mit WEED

Nov
11

Im Rahmen unserer Filmreihe „Im Schatten der Rohstoffe“ zeigen wir die Doku „Operation Afrika: Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft“. Der Film beleuchtet den globalen Wettlauf um Afrikas Rohstoffe – und zeigt die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt in den Abbauregionen. Sei es in Kleinminen in der DR Kongo, in Nationalparks in der namibischen Wüste oder in erdölverseuchten Mangrovenwäldern des nigerianischen Nigerdeltas: Es wird klar, dass auch Europa nicht so klimafreundlich ist, wie es gerne behauptet.

Event-Details ansehen

Okt
30

Mit Beiträgen von: Akhator Joel Odigie (Generalsekretär, Internationaler Gewerkschaftsbund – Regionalorganisation Afrika (IGB-Afrika/ITUC-Africa) (Lomé, Togo)) & Boubacar Diop (Referent für den Projektbereich Afrika bei Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.)

Event-Details ansehen

Sep
26

Konferenz mit Markus Wissen und Ulrich Brand

Wie lässt sich die Polykrise unserer Zeit entflechten? Bei der Konferenz erarbeiten wir einen geschärften Blick auf den Zusammenhang von Kapitalismus, der ökologische und soziale Krisen weiter anheizt und dabei zunehmend an seine Grenzen gerät, und der einhergehenden Zunahme faschistischer Gesinnungen.

In Zeiten großer Unsicherheit geraten Werte der globalen Solidarität und Klimagerechtigkeit in die Defensive. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, welche Perspektiven, Bündnisse und Strategien wir brauchen, um in Phasen von Umbruch und Transformation progressive Zukunftsvisionen voranzutreiben. Dazu laden wir laden Euch und Referent*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft zur gemeinsamen Debatte und Strategieentwicklung ein.

 

Event-Details ansehen

Sep
09

Save the Date: Online-Event zur fairen IKT-Beschaffung in Kommunen

Laptops, Drucker, Telefone – die Herstellung von IKT-Geräten ist weiterhin mit schwerwiegenden Menschenrechtsverstößen verbunden. Öffentliche Auftraggeber, insbesondere Kommunen, können hier gezielt Einfluss nehmen: Seit der Vergaberechtsreform 2016 ist es möglich, soziale Kriterien rechtssicher in Ausschreibungen zu integrieren.

Im Rahmen des Projekts "fairE-tronics – IKT-Beschaffung mit Verantwortung" laden wir im September 2025 zu einem Online-Event ein. Expert*innen von Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Electronics Watch und aus dem Vergaberecht werden dabei einen praxisnahen Einblick in Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für eine sozial verantwortliche IKT-Beschaffung in Kommunen geben.

Anmeldungen bitte an Lotte Jäger (lotte.jaeger@weed-online.org)